Eines der wichtigsten und wirksamsten Instrument des Writers in Prison-Komitees ist hierbei das sogenannte „Rapid Action Network“: besonders dringliche Fälle werden in kurzen Fallbeschreibungen zusammengefaßt, an alle PEN-Zentren verteilt und von Mitgliedern des PEN bearbeitet.
Die Fallbeschreibungen benennen Namen, Beruf und Wohnort der Betroffenen, beschreiben deren Tätigkeiten, Details zur politischen Situation im jeweiligen Land und zählen auf, welchen Repressionen diese Menschen ausgesetzt sind: alltägliche Schikanen durch Behörden, Drohungen, willkürliche Verhängung von Hausarresten und Haftstrafen, unrechtmäßige bzw. Scheinprozesse, Folter, drohende Todesurteile.
Fallbeschreibungen schließen immer mit einer Bitte oder einer Empfehlung, welche Form der Einflußnahme oder des Protests machbar und wirksam wäre; beispielsweise Verantwortliche, die in der Lage wären, eine Änderung solcher Zustände herbeizuführen, anzuschreiben. Die Adressen solcher Personen oder Institutionen – Staatsoberhäupter, Minister, Polizeichefs, Botschafter oder deren Büros – werden aufgezählt, ein Leitfaden, wie die Briefe in etwa zu formulieren wären und was sie enthalten sollten, ist beigegeben.
Es kommt hierbei darauf an, in kürzester Zeit massiven öffentlichen Druck auf die Verantwortlichen auszuüben, der in einigen Fällen nachweislich dazu geführt hat, daß Schikanen beendet, Inhaftierte freigelassen, Haftbedingungen erleichtert, Folter gestoppt oder Urteile abgemildert wurden.